Die Therapeuten

Dipl.-Psych. Thomas Henning, Jahrgang 1980, verheiratet
- Studium der Psychologie an der Phillips-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Abschluss als Diplom-Psychologe 2009
- Ausbildung zum Coach für das Reasoning and Rehabilitation Program (R&R), Institut für forensische Psychiatrie Haina e.V. 2010
- Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in der verhaltenstherapeutischen Ambulanz Gießen mit Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten 2018
- Casemanager im stationären Maßregelvollzug 2010-2011
- Casemanager in der ambulanten Nachsorge psychisch kranker und geistig behinderter Rechtsbrecher und dort in der Risikoeinschätzung, dem Risikomanagement und der Kriminaltherapie tätig seit 2011
- Einzelpsychotherapie im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten 2012-2019
- Gruppentherapeut (deliktorientierte Psychotherapie) im Auftrag des Sicherheitsmanagements der Bewährungshilfe (Behandlungsgruppe für Sexualstraftäter) seit 2018

Joachim Jerke, Jahrgang 1975, verheiratet, drei Kinder
- Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger an der Fachschule für Sozialwesen der Lebenshilfe in Marburg 1997-2000
- psychiatrische Krankenpflege im stationären Maßregelvollzug 2000-2010
- Fachkraft für psychiatrische Krankenpflege im Bereich des Maßregelvollzugs 2006
- Lehrtätigkeit in der Fortbildung von psychiatrischen Krankenpflegern 2006-2008
- Weiterbildung zum verhaltenstherapeutischen Co-Therapeuten (IFKV) Bad Dürkheim 2009-2011
- Casemanager in der ambulanten Nachsorge psychisch kranker und geistig behinderter Rechtsbrecher und dort unter anderem in der Risikoeinschätzung, dem Risikomanagement und der Kriminaltherapie tätig seit 2010
- Trainer für soziale Kompetenz in einer Justizvollzugsanstalt und Konzeption eines psychoedukativen Trainings im Bereich der Emotionsregulation (EPEK©) seit 2014
- Erlaubnis zur Psychotherapie (HPG) 2016
- Anbieter für Seminare und Supervision mit dem Themenschwerpunkt Umgang mit sexuell übergriffigen Menschen mit geistiger Behinderung seit 2016
- Gruppen- und Einzeltherapeut (deliktorientierte Psychotherapie) im Auftrag des Sicherheitsmanagements der Bewährungshilfe (Behandlungsgruppe für Sexualstraftäter) seit 2016
Philosophie und Zielsetzung
- Wir sind der Überzeugung, dass jedes menschliche Handeln der Versuch ist, Bedürfnisse zu befriedigen und/oder ein gutes Leben zu führen.
- Wir nehmen Menschen und deren Streben nach Autonomie ernst und sind verlässliche Partner.
- Wir finden gemeinsam Perspektiven und erarbeiten Wege, wie Beziehungen und Prozesse gelingen können.
- Wir sprechen Klartext und nennen Dinge beim Namen.
Ziele von PROTEKT-THERAPIE sind
- die Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung am gesellschaftlichen Leben im Bereich Sexualität
- die Prävention von sexuell grenzverletzendem Verhalten durch Menschen mit geistiger Behinderung
- zumindest eine deutliche Reduktion der kritischen Verhaltensweisen
- die Rückfallvermeidung von Sexualstraftaten